Results for 'Funktionswandel des Gesetzes Ns Gleichnamiger Aufsatz'

1000+ found
Order:
  1. Franz L. Neumann.Funktionswandel des Gesetzes Ns Gleichnamiger Aufsatz - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 344.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft.Franz Neumann - 1937 - Studies in Philosophy and Social Science 6:542.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  5
    Indienwissen als Instrument der NS-Politik: Ludwig Alsdorf, die deutsche Indologie und der indische Antikolonialismus.Baijayanti Roy - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (3):275-306.
    ZusammenfassungLudwig Alsdorf (1904–1978) wird vornehmlich als Gelehrter des Jainismus erinnert. Dieser Aufsatz betrachtet einen weniger bekannten Aspekt seiner Karriere: seine Rolle als Experte des modernen Indiens im nationalsozialistischen Deutschland. Alsdorf, der 1930 bis 1932 in Indien war, trat 1933 der NSDAP und einigen ihrer Unterorganisationen bei. Sowohl seine politischen Kontakte als auch seine Behauptung, Indien „aus erster Hand“ zu kennen, sicherten ihm Schreibaufträge, die den politischen Zielen des Regimes dienten. Im Gegenzug konnte Alsdorf eine Karriere sowie den Ruf als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wittgenstein und das ethische Gesetz.Barry Smith - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: de Gruyter. pp. 191-211.
    Der vorliegende Aufsatz stellt den Versuch dar, die normative Seite von Wittgensteins Frühwerk herauszuarbeiten und dabei an seinem Ansatz insofern Kritik zu üben, als gezeigt wird, wie sehr dessen Implikationen mit unseren üblichen ethischen Vorstellungen in Konflikt stehen. Die Arbeit hat aber auch einen etwas wohlwollenderen Aspekt: Sie versucht zu zeigen, wie Wittgensteins scheinbar widersinnige Ansichten so formuliert werden können, daß sie zumindest begreifbar erscheinen. Zu diesem Zweck beginnen wir mit der Untersuchung des demjenigen Wittgensteins erstaunlich ähnlichen ethischen Ansatzes, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  6
    Vom Lebenswege, Gesammelte Vorträge und Aufsätze (Classic Reprint).Friedrich Jodl - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Vom Lebenswege, Gesammelte Vortrage und Aufsatze "Ich habe Gedanken fur manche Menschen an allen Enden meines Weges verstreut. Etwas wird aus allem und jedem; was, - das kummert mich nicht. Aueh in den Waldern fallen die Blatter ungezahlt zu Boden; wer fragt naeh ihnen und hebt sie auf? Aber die Wurzeln der Baume, die sie schutzend deeken, wissen von ihnen und wachsen auf zu hohen Kronen, die uber alles Land ihre Bluten schutten." Villers. Dem Motto, das Friedrich Jodl (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  10
    Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates. Ein Kapitel Politische Ethik des Christentums.Christian Polke - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (2):158-177.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Aufsatz diskutiert die Neutralität des Staates als Thema theologischer Ethik. Die ideologische Neutralität hängt von einer spezifischen Haltung von Staat und Gesetz gegenüber religiösen Überzeugungen und Gemeinschaften ab. Diese beinhaltet sowohl die Garantie von Religionsfreiheit als auch das Recht, sich jeglicher Religion zu enthalten. In pluralistischen Gesellschaften ist es unumgänglich, zwischen religiösen Gemeinschaften, die den Prinzipien der Verfassung beipflichten, und religiösen Organisationen, die dies nicht tun, zu unterscheiden. Deshalb muss die Theologie ihre eigene Position in Bezug auf ein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Auf welchen normativen Grundlagen beruhte das NS-System? Mit welcher Rechtfertigung konnte der Führerwille dort zu einer Quelle des Rechts werden? Wie war es gemäß der NS-Strafgesetzgebung möglich, Handlungen zu bestrafen, die gegen kein geschriebenes Gesetz verstießen? Die in diesem Band versammelten und kommentierten Originaltexte geben Einblick in das Denken von Rechtstheoretikern, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten, und belegen deren Versuch, autoritäre und dem Rechtsstaat widersprechende Rechtsprinzipien zu legitimieren. Dabei zeigt sich ein überraschender und bis jetzt von der rechts- und moralphilosophischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Studying norms and social change in a digital age : identifying and understanding a multidimensional gap problem.Måns Svensson Marcin de Kaminski, Johanna Alkan Olsson Stefan Larsson & Kari Rönkkö - 2013 - In Matthias Baier (ed.), Social and legal norms: towards a socio-legal understanding of normativity. Burlington, VT, USA: Ashgate.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”Kooperation und Konkurrenz: Die Neugründung des Instituts für Sozialforschung und die Entstehung der “Frankfurter Schule”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Türkiye'de ve Batı'da Çokkültürlülük Gerçeği.Gülay Erci̇ns - 2016 - Journal of Turkish Studies 11 (Volume 11 Issue 2):383-383.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Iusnaturalismos actuales comparados: cursillo profesado en la Facultad de Derecho de la Universidad de Madrid, diciembre de 1969.Luis Recaséns Siches - 1970 - Madrid: Universidad de Madrid, Facultad de Derecho, Sección de Publicaciones e Intercambio.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Estudios de filosofía del derecho.Luis Recaséns Siches - 1936 - Barcelona: Bosch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Los temas de la filosofía del derecho en perspectiva histórica y visión de futuro.Luis Recaséns Siches - 1934 - Barcelona: Bosch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Tratado general de filosofía del derecho.Luis Recaséns Siches - 1961 - México: Editorial Porrúa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Zum Funktionswandel des Kollisionsrechts II: Die kollisionsrechtliche Form einer legitimen Verfassung der post-nationalen Konstellation.Peer Zumbansen, Dan Wielsch, Andreas Fischer-Lescano & Gralf-Peter Calliess - 2009 - In Peer Zumbansen, Dan Wielsch, Andreas Fischer-Lescano & Gralf-Peter Calliess (eds.), Soziologische Jurisprudenzsociological Jurisprudence. Commemorative Publication in Honor of Gunther Teubner’s 65th Birthday on 30 April 2009: Festschrift Für Gunther Teubner Zum 65. Geburtstag Am 30. April 2009. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Der Funktionswandel des Begriffs „Glaube“ bei Hegel.Holger Gutschmidt - 2010 - In Jürgen Stolzenberg, Fred Rush & Karl P. Ameriks (eds.), Glaube Und Vernunft. / Faith and Reason. De Gruyter. pp. 160-177.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. La filosofía del derecho de Francisco Suárez.Luis Recaséns Siches - 1947 - [México]: Editorial Jus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Las teorías políticas de Francisco de Vitoria.Luis Recaséns Siches - 1931 - Madrid,: Sucesores de Rivadeneyra, s.a..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Patient ohne Verfügung: das Geschäft mit dem Lebensende.Matthias Thöns - 2016 - München: Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Gesetzmässigkeit der Verwaltung: Rechtsdogmatische Grundlagen des Vorrangs und Vorbehalts des Gesetzes im deutschen and brasilianischen Recht.Itiberê de Oliveira Rodrigues - 2005 - [S.I.: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    „Zaun des Gesetzes“ und „eisernes Band“. Zur politischen Topologie bei Hannah Arendt.Friedrich Balke - 2007 - In Ludger Schwarte (ed.), Auszug aus dem Lager. Transcript Verlag. pp. 133-143.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. ,,Die Revolution der Denkungsart“ oder: Der neue Mensch zwischen Hoffnung und Melancholie bei Kant.Henrik Holm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):213-236.
    Dieser Aufsatz geht dem Verhältnis von Hoffnung und Melancholie in der praktischen Philosophie Kants nach. Methodischer Ausgangspunkt ist dabei Kants Rede von der ,,Revolution der Denkungsart“ als Voraussetzung des neuen Menschen, der nach dem Gesetz des moralischen Ichs zu leben versucht. Die Existenz des neuen Menschen kann, so die erkenntnisleitende These, geradezu als ein Leben im Spannungsfeld von Hoffnung und Melancholie beschrieben werden. Hierbei wird sich zeigen, dass diese Konzeption in der Kritik der reinen Vernunft eine religionsphilosophische Tiefendimension erhält, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Jenseits des Gesetzes : Sublimierung, Todestrieb und Exzess.Roman Lesmeister - 2017 - In Angelica Löwe, Roman Lesmeister & Daniel Krochmalnik (eds.), Gesetz und Begehren: theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven. München: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Erziehung zum Kollektiv. Ein Aspekt im Werk Franz Kafkas.Meinen Aufsatz - forthcoming - Humanitas.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Leibniz on Determinism and Divine Foreknowledge.Endre Begby - 2005 - Studia Leibnitiana 37 (1):83-98.
    Nach Michael J. Murrays Aufsatz „Leibniz on Divine Foreknowledge of Future Contingents and Human Freedom" ist Leibniz nicht als Kompatibilist zu verstehen. Die göttliche Vorhersehung beruhe nicht darauf, dass menschliche Handlungen mechanischen Gesetzen von Ursache und Wirkung (causa efficiens) gehorchen, sondern auf den für diese Handlungen spezifischen geistigen Gesetzen (causa finalis, moralische Gesetze, etc.). In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass Murray die Tragweite des Grundsatzes vom hinreichenden Grund in Leibniz' Philosophie nicht richtig versteht. Des Weiteren zeige ich, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  26. Das Gesetz des Staates, Wesen und Grenze der Staatlichkeit.Alfred de Quervain - 1932 - Berlin,: Furche-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Why The Doctrine Of Right Does Not Belong In The Metaphysics Of Morals.Marcus Willaschek - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Der Aufsatz behandelt den Zusammenhang zwischen Recht, Ethik und Moral in der MdS. Ausgangspunkt ist der Befund, daß Kants System der Pflichten in der MdS weder konsistent noch vollständig ist, weil Rechts- und Tugendpflichten, entgegen Kants Annahme, den Bereich der moralischen Pflichten nicht erschöpfen . Kants System der Pflichten beruht auf den Unterscheidungen zwischen Recht und Ethik und zwischen Legalität und Moralität. Letztere konzipiert Kant in der MdS anders als in früheren Werken, indem er sie nun auf die beiden (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  28.  13
    Der Funklionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft.Franz Neumann - 1937 - Zeitschrift für Sozialforschung 6 (3):542-596.
    During the period of competitive capitalism legal theory understands by law only the general rule and not every command of the sovereign. To say that the law is general is to give not only a description of its formal structure but also to indicate that it has a minimum of material content in that it guarantees a minimum of freedom. General law alone makes possible the independence of judges. It provides regulations for human spheres of freedom (personal, political, economic, and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Recht und Moral in der Philosophie Kants.Georg Geismann - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der sehr umfangreiche Aufsatz ist der ins Detail gehende Versuch, die systematische Stellung der Rechtslehre in Kants Moralphilosophie zu bestimmen. Hauptgegenstände der Untersuchung sind:1) Willkür – Wille – Freiheit; Handlung – Maxime; 2) das Rechtsproblem als moralisches Problem sui generis, 3) Moralgesetz überhaupt – Rechtsgesetz – Ethisches Gesetz / Tugendgesetz; 4) Rechtszwang; 5) Zurechnung ; 6) die Geltung des Rechtsgesetzes: a) bloß hypothetische Rechtsgeltung; b) die Autonomie des Willens als vermeintlicher Grund kategorischer Rechtsgeltung; c) die Unabhängigkeit kategorischer Rechtsgeltung von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  7
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Die begründung Des gesetzes der grossen zahlen und die umkehrung Des theorems Von bernoulli.O. Anderson - 1949 - Dialectica 3 (1‐2):65-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    IV. Herrschaft des Gesetzes und internationaler Naturzustand in der politischen Philosophie Jean-Jacques Rousseaus.Olaf Asbach - 2002 - In Die Zähmung der Leviathane: Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau. Berlin: Akademie Verlag. pp. 185-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Die Antinomie des Gesetzes. Der Orest-Mythos in der Antike und der Moderne.Alexander García Düttmann - 2014 - Philosophische Rundschau 61 (4):329-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Imperativ des Gesetzes.Karl Olivecrona - 1942 - Kopenhagen,: E. Munksgaard.
  35. Die idee des gesetzes in der praktischen vernunft.Heinrich Hadlich - 1938 - Königsberg: (Pr.) und Berlin, Ost-Europaverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    2. Die Überwindung des Gesetzes aus dem Geist des Ressentiments. Paulus im 68. Aphorismus der „Morgenröthe“.Daniel Havemann - 2012 - In Der 'Apostel der Rache': Nietzsches Paulusdeutung. Walter de Gruyter. pp. 92-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Zum Problem des Gesetzes in den Paulusbriefen und der Möglichkeit ihrer christologischen Interpretation.Igor W. Kirsberg - 2016 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 58 (3):337-348.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 58 Heft: 3 Seiten: 337-348.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Nicolaia Hartmanna prawa bytu realnego.Leszek Kopciuch - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 22:105-116.
    In diesem Aufsatz werden zwei Hauptmomente der Hartmannschen Ontologie des Realens präsentiert. Erstens betrachtet der Autor den Hartmannschen Begriff der Realität (ihre Individualität, Zeitlichkeit und Prozessualität) und ihren vierschichtigen Stufenbau. Zweitens analisiert der Verfasser die kategoriale Gesetzlichkeit der Realität: (1) Gesetze der kategorialen Geltung; (2) Gesetze der kategorialen Kohärenz; (3) Gesetze der kategorialen Schichtung und (4) Gesetze der kategorialen Dependenz. Der Autor zeigt auch die Rolle, die diese Gesetze (besonders aus dritter und vierter Gruppe) für die praktische Philosophie haben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Provokation des Gesetzes und der Eine Gott bei dem islamischen Mystiker Husayn b. Mansûr al-Hallâg und bei Jesus von Nazareth (La provocation de la loi et le Dieu unique chez le mystique Husayn b. Mansûr al-Hallâj et chez Jésus de Nazareth).Thomas Mooren - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (4):481-506.
  40.  6
    ÜBERSETZUNGEN: Die Ausarbeitung des Gesetzes vom Kampf der Gegensätze in Karl Marx' „Kapital“.Μ. M. Rosental - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (JG).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    ÜBERSETZUNGEN: Die Ausarbeitung des Gesetzes vom Kampf der Gegensätze in Karl Marx' „Kapital“.Μ. M. Rosental - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Die interpretation des Gesetze und Rechtsgeschaft..Fritz Schreier - 1927 - Wien,: Franz Deuticke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Duncan Kelly Die Herrschaft des Gesetzes.Max Weber & Franz Neumann - 2009 - In Samuel Salzborn (ed.), Kritische Theorie des Staates: Staat und Recht bei Franz L. Neumann. Baden-Baden: Nomos. pp. 25--109.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der begriff des gesetzes, zugleich eine untersuchung zum begriff des staates und problem des völkerrechts.Max Wenzel - 1920 - Berlin,: F. Dümmler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Wilhelm Weischedel: "wirklichkeit Und Wirklichkeiten. Aufsätze Und Vorträge".VÍctor SÁnchez De Zavala & Staff - 1962 - Revista de Filosofía (Madrid) 21 (81/82):376.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Der Brief als Bau-Element des Erzählens. Zum Funktionswandel des Einlagebriefes im neueren Roman, dargelegt am Beispiel von Dostojewski, Thomas Mann, Kafka und Joyce.Wilhelm Füger - 1977 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 51 (4):628-658.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Manfred Wenzel Goethes naturwissenschaftliche Studien—Gegenstände, Leitgedanken, Zeitbezug.Hans Joachim Schrimpf & In Seinem Aufsatz - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Shrkamp. pp. 44.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Die Geschichte des Gesetzes und des Ich in Römer 7,7—8,4. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Heilsgeschichte und Anthropologie im Blick auf die theologische Grundstellung des paulinischen Denkens. [REVIEW]Reinhard Weber - 1987 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 29 (1-3):147-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Ein Scharnier zwischen Eugenik und Recht – der „medizinisch-juristische“ Kommentar im „Dritten Reich“.Vivian Yurdakul - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (3):285-318.
    ZusammenfassungAb 1934 traten vermehrt Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere Mediziner, als Autoren einer vormals rein rechtswissenschaftlichen Fachtextgattung auf, nämlich des juristischen Kommentars. Der folgende Text geht am Beispiel des maßgeblichen, von zwei Ärzten und einem Juristen verfassten Rechtskommentars zum Blutschutz- und Ehegesundheitsgesetz von 1935 der Frage nach, wie sich dadurch die Gesetzeserläuterung veränderte. Hintergrund ist eine ab 1934 in den juristischen Fachzeitschriften geführte Debatte um eine Reform des Genres Gesetzeskommentar, das in seiner herkömmlichen Anlage als inkompatibel mit dem nationalsozialistischen Rechtsdenken galt.Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  8
    Gültigkeit und Anerkennung der natürlichen Grenzen Gennadios Scholarios’ Konzept des natürlichen Gesetzes.Smilen Markov - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 437-454.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000